DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH Podcast

DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH Podcast

Daniela Wiedemann I Folge 42

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Episode 42 widmen wir einem sehr elementaren Bereich, der Laufschule und Nachwuchsförderung.
Dazu haben wir die Nachwuchstrainerin des Jahres, Daniela Wiedemann, vom Augsburger EV eingeladen.
Daniela, die selbst zehn Jahre in der Landesliga für Königsbrunn spielte, hat sich ganz bewusst für den Weg der Laufschultrainerin entschieden. Hauptberuflich ist Daniela Erzieherin im Kindergarten, wovon sie als Trainerin in der Laufschule sehr profitiert und ihre Expertise einfließen lassen kann. „Mit kleinen Menschen zusammenzuarbeiten ist sehr bereichernd“, antwortet sie auf die Frage nach ihrer hauptberuflichen Tätigkeit.
In Episode 42 gehen wir ganz explizit auf das Thema Laufschule ein und versuchen mit einigen Mythen aufzuräumen.
Daniela ist es enorm wichtig den Kindern Freude und Spaß zu vermitteln. Wenn sie selbst mal einen schlechten Tag hat, versucht sie es die Kinder auf dem Eis nicht spüren zu lassen. Vielmehr empfindet sie die Arbeit mit den Kids als sehr bereichernd und zieht daraus ihre Energie.
Wir erfahren zudem, wie der Alltag in der Laufschule des AEV aussieht, wie viel Leihausrüstungen vorhanden sind, wie die Schnuppertrainingseinheiten aufgebaut sind, wie die Rekrutierung von Kindern und Trainern*innen abläuft und wie sie mit Trennungsschmerz der Kids umgeht.
Neben Themen wie Umgang mit Eltern, Fähigkeiten und Fertigkeiten eines Laufschultrainers*in, erhalten wir auch Einblicke in die Herangehensweise bei der Vermittlung von Fertigkeiten wie Bremsen oder Bögen fahren.
Die Arbeit mit Kindern in der Laufschule kann man beispielsweise nicht mit einer Einheit bei einer U15 Mannschaft vergleichen. Daniela erzählt uns wie physisch und vor allem auch psychisch anstrengend eine 60-minütige Einheit auf dem Eis sein kann. Hierbei kommt sie immer wieder darauf zurück, dass es in erster Linie wichtig ist, den Kindern Freude am Schlittschuhfahren und an der Bewegung zu vermitteln, anstatt starr an vorgefertigten Übungen festzuhalten, wie es manche Eltern einfordern.
Kleine Kinder haben andere Bedürfnisse als Jugendliche oder erwachsene Spieler*innen. Dies haben immer mehr Trainer*innen, die in den unteren Jahrgängen tätig sind erkannt. Daniela empfindet die Entwicklung im Bereich der Laufschultrainer*innen als positiv und würde sich freuen, wenn Laufschulen noch mehr Anerkennung in Vereinen erhalten würden.
Wir hoffen wir haben euer Interesse für unsere aktuelle Podcast-Episode geweckt. Hört rein, um zu erfahren über welche weiteren Themen wir mit Daniela gesprochen haben.

Moritz Müller I Folge 41

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Frisch angekommen im Club der 1000er, hat sich Nationalmannschaftskapitän Moritz Müller vergangene Woche Zeit für unseren Podcast genommen.
Die Dokumentation „Nichts geschenkt. Alles verdient.“ aus der ein Ausschnitt zu Beginn des Podcast zu hören ist, feierte am 09. März Prämiere. Der Film zeigt die Geschichte des deutschen Eishockeys der vergangenen 20 Jahre mit Größen wie Uwe Krupp, Christian Ehrhoff, Hans Zach, Thomas Eichin und Moritz Müller. Wer diese noch nicht gesehen hat, sollte sie gleich auf den MagentaSport-Plattformen streamen.
Den Podcast haben wir die Woche zuvor aufgenommen, deshalb konnte Moritz im Podcast noch nicht all zu viel verraten. Worüber er mit uns aber sprechen konnte, war gleich zu Beginn der Episode, wie er seine Profikarriere und Familie erfolgreich managte.
Moritz, der als Kind viel umgezogen ist und immer auf der Suche nach einem intakten Familienleben war, kam mit 15 ½ nach Köln und hat dort sein zu Hause gefunden. Mit 19 hat er seine Frau Nadja kennengelernt und sich step by step die Familie aufgebaut, nach der er sich gesehnt hat.
In Köln hatte er sich einfach wohl gefühlt. Obwohl es auch schwere Zeiten gab und er über die Jahre auch mal über einen Wechsel nachgedacht hatte, ist er am Ende in Köln geblieben. Mit Karl spricht er darüber welche Gründe ausschlaggebend waren.
Die Entscheidung an welchem Standort er spielen wollte, lag immer bei ihm selbst. Diese wichtigen Entscheidungen würde er auch niemals einem Spielerberater*in überlassen.
Wodurch wir auch schon beim nächsten Thema angekommen sind. Spielerberater*innen. Moritz erzählt uns wie sich der Bedarf und Einsatz der Berater*innen über die Jahre verändert hat und welche Hilfestellungen hier die Spielervereinigung Eishockey geben kann. Moritz ist einer der acht Gründungsmitglieder. Wir fragen ihn, wie es überhaupt zu dieser Gründung kam und warum es sie nicht schon viel früher gab. In unserer Podcast Folge erfahrt ihr nicht nur wer Mitglied werden kann, sondern auch welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt. Unter diesem Link findet ihr alle Infos zur Spielervereinigung Eishockey: https://sv-eishockey.de/
Vom Stürmer zum Verteidiger. Diesen Wechsel vollzog Moritz als er bereits Profi war. Mit Karl spricht er darüber, welchen Einfluss Doug Macon dabei hatte, wie sich das Verteidigerspiel verändert hat und welche Einflussfaktoren das Spiel an sich schneller gemacht haben.
Wir wollen nicht alle spannenden Themen verraten. Deshalb hört rein und schreibt uns gerne eine Nachricht an podcast@deb-online.de mit euren Themen und Anregungen für unseren Coach The Coach Podcast.

Klaus Schmidt I Folge 40

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Vermutlich eines der authentischsten und ehrlichsten Gespräche, dass wir in unserem Podcast je aufgezeichnet haben. Wir blicken mit dem 55-jährigen österreichischen Profi-Fußball-Trainer Klaus Schmidt hinter die Kulissen des Trainerdaseins im Profi-Fußball.
Klaus Schmidt, der zuletzt Cheftrainer beim Bundesligisten TSV Hartberg war, blickt nicht auf eine erstklassige Profikarriere als Spieler zurück, sondern hat sich zu seiner Zeit für einen unkonventionelleren Weg entschieden. Sein Ziel war es beruflich im Fußball Fuß zu fassen, was ihm nach seinem Studium im Bereich Sportwissenschaft und einer abgeschlossenen Ausbildung als Physiotherapeut auch gelang. Nach kurzer Zeit stieg er zum Co-Trainer beim Grazer AK auf, der ihn zuvor bereits als Physiotherapeut verpflichtet hatte. Nach mehreren Stationen als Co-Trainer, sowohl in Österreich als auch in den Vereinigten Arabischen Emiraten übernahm er 2012 den Trainerposten beim Bundesligisten Kapfenberger SV.
Durch seine damalige Unikatstellung als Akademiker, war sein Einstieg ins Trainerbusiness anders als der von ehemaligen Spielern. Weshalb wir zunächst mit Klaus darüber sprechen, ob man zwingend erstklassig Fußball gespielt haben muss, um als Trainer im Profifußball fußfassen zu können. Die gleiche Frage bezieht sich auch auf die Aufnahme für die UEFA-Pro-Lizenz, die höchste Lizenzstufe im Fußball. Klaus gibt uns hier einen Einblick über die Dramen, die sich im Zuge der Bewerbung für diese Ausbildung, die nur alle zwei Jahre in Österreich angeboten wird, abspielen. Und welche unbezahlbaren Erfahrungen er im Zuge der Ausbildung der UEFA-Pro-Lizenz gemacht hat.
Anschließend widmen wir uns dem Thema Trainerphilosophie. Wir wollen von Klaus wissen, wie seine Philosophie besonders im Umgang mit Spielern aussieht.
Als Trainer erarbeitet man sich nach einiger Zeit auch einen gewissen Ruf. Besonders von den Medien wird einem von außen gerne auch ein bestimmtes Image auferlegt und man landet in einer Schublade. Ob man will oder nicht. Wie kann man sich aus diesen Schubladen befreien und sollte man sich überhaupt befreien. Auch hier erhalten wir einen unbezahlbaren Einblick in Klaus Erfahrungen.
Neben Themen wie objektiver Spielerbewertung, Umgang und Arbeit mit jungen Spielern, wachsenden Trainerstäben, sprechen wir mit Klaus über die enorme Herausforderung eine Trainerkarriere und ein Familienleben zu vereinbaren. Selbstverständlich ist jede Karriere und jeder Weg anders doch Klaus erzählt uns extrem ehrlich, wie sein Weg aussah und wie ihn teilweise heute noch Existenzängste begleiten.
Danke, dass du uns dein Ohr und deine Zeit geschenkt hast. Wir hoffen, dass du als Trainer*in das ein oder andere aus Klaus Erfahrungen für dich selbst mitnehmen kannst.
Wenn du Anregungen zu Themen oder Gästen hast schreibe uns gerne an podcast@deb-online.de . Wir freuen uns auf deine Nachricht. Dein DEB-Podcast Team.

Collin Danielsmeier I Folge 39

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir starten im Jahr 2023 direkt mit einer neuen Podcast-Folge. Karl und Collin Danielsmeier nutzen den Neustart, um u.a. über die Neuerungen in der Trainer*innen-aus und Weitbildung des DEB zu sprechen. Diese betreffen nicht nur eine neue Fortbildung zum Thema Führung, die aus einer Kooperation mit der Zeit-Akademie (Zeitschrift Zeit) entstanden ist, sondern auch den Eigenkönnen-Test am Ende des Learn To Play Instrcutors (Modul 1 Trainer-C-Leistungssport).
Mit diesem Themen schließen wir die Neuerungen für 2023 ab und sprechen als nächstes darüber, welche Trainer*innen wir überhaupt anstreben und wohin wir ausbilden wollen.
Die beiden diskutieren zunächst das Thema Kompetenz und kompetenzorientiertes Lernen. Laut Karl die Fähigkeit/Fertigkeit ein Problem zu lösen und auch lösen zu wollen. Doch das wirft wiederum das Problem auf, dass man Trainer*innen dabei möglicherweise nur in einem sehr kleinen Raum ausbildet. Es stellt sich also die Frage wie viel umfangreiches Wissen man in Bereichen wie z.B. Anatomie für Athletikeinheiten, Biomechanik für Techniktraining, Neurowissenschaft für Führungsthemen, on top vermitteln müsste. Wie viel Fachwissen muss man den Trainern*innen mitgeben, damit sie Dinge auch hinterfragen können. Zu entscheiden welche Wissensthemen man dabei aus den zeitlich begrenzten Aus- und Fortbildungszeiträumen weglässt fällt schwer. Auch ist es wichtig sich zu hinterfragen, welche Kompetenzen man zukünftig mehr fokussieren sollte, wie z.B. Trainern*innen auch damit zu helfen am Ende einen Job zu bekommen und diesen zu halten.
Die beiden diskutieren zudem die Vor- und Nachteile kompetenzorientierter Prüfungsformate der einzelnen Lizenzlevel, die in der DEB-Trainerausbildung definitiv vorherrschen und sprechen über die Tatsache, dass man auch Personen ehrlich mitteilen muss, wenn sie sich nicht als Trainer*in eignen.
Abschließend geben die beiden einen Einblick über Zukunftsthemen wie die Akademisierung der Trainerausbildung, um Trainern*innen nicht nur die Möglichkeit zu geben einen akademischen Grad zu erwerben, und damit eine abgeschlossene Berufsausbildung, sondern auch die Chance nach der Trainer*innen Karriere einen Weg außerhalb des Eishockeys einschlagen zu können.
Wenn ihr wissen wollt wie die beiden ihre bisherige Arbeit bewerten und was sie für Ideen für die Zukunft haben dann hört rein.

Wenn du uns gerne ein Thema, das dich brennend interessiert zukommen lassen möchtest, dann schreib uns unter podcast@deb-online.de
Auch würden wir uns sehr darüber freuen wenn du den Podcast weiterempfehlen würdest.
Bis bald und unbesiegbar bleiben.

Manuela Gröger-Schneider & Lars Brüggemann I Folge 38

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute wechseln wir die Perspektive und geben einen Einblick in das Schiedsrichterwesen. Dazu haben wir die Leiterin Schiedsrichterwesen beim DEB, Manuela Gröger-Schneider und den Leiter Schiedsrichterwesen der DEL und Mitverantwortlichen für die Schiedsrichterausbildung beim DEB, Lars Brüggemann, eingeladen.
Die beiden Experten, geben uns anfänglich, durch ihre verschiedenen Werdegänge einen Einblick, wie unterschiedlich der Einstieg ins Schiedsrichterwesen aussehen kann.
Die 53-Jährige Manuela war früher Spielerin beim EV-Füssen. War selbst Schiedsrichterin und ist seit August 2000 als Coach für Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen beim Eishockey-Weltverband IIHF und seit 2001 in selber Funktion beim DEB tätig.
Der 45-jährige Lars, ehemaliger Nationalspieler sowie Ex-Profi-Schiedsrichter der PENNY DEL, ist seit 2018 Leiter Schiedsrichterwesen der Liga und seit Anfang 2022 neuer Leiter des Trainee Programms und der internationalen Angelegenheiten des DEBs.
Die beiden zeigen uns nicht nur ihren individuellen Weg auf Schiedsrichter*in zu werden, sondern auch wie dieser generell für alle, die Interesse haben, aussehen kann.
Wir haben euer Interesse geweckt? Habt ihr euch selbst schon mal die Frage gestellt, welche Eigenschaften, man abgesehen von Regelkenntnissen, mitbringen sollte, um Schiedsrichter*in zu werden? Auch diese Frage beantworten uns die beiden und zeigen dabei auf was Schlittschuhlaufen, Selbstbewusstsein, Charisma und Bereitschaft für eine Rolle spielen.
„Wir wünschen uns eine bessere Kommunikation“, diesen Satz hören wir immer wieder von unseren Trainern*innen. Daher stellen wir die Frage unseren beiden Schiedsrichterprofis: „Was bedeutet Kommunikation (verbal, non-verbal) für euch?“.
Kommunikation besteht nicht nur zwischen Schiedsrichtern*innen, Trainern*innen oder Spielern*innen, sondern auch zwischen den Schiedsrichtern*innen. Auch hier erhalten wir spannende Einblicke, wie diese in der Praxis aussieht, worauf es ankommt und was eigentlich ein Schiedsrichter-Coach macht.
Das Gefühl Teil einer Mannschaft zu sein, ging Lars, nachdem er aufgehört hatte Eishockey zu spielen verloren, kam aber wieder als er angefangen hat als Schiedsrichter zu arbeiten. Beim DEB sehen wir Schiedsrichter*innen als eine Mannschaft und wie sich das anfühlt beschreibt uns Lars anhand seiner Erfahrungen.
Ein Großteil des Schiedsrichterwesens ist von Regeln bestimmt. Diese sind jedoch nicht immer schwarz-weiß, sondern lassen auch einen gewissen Interpretations- bzw. Ermessenspielraum zu, warum das so ist und, ob Schiedsrichter*innen in Zukunft von einer künstlichen Intelligenz abgelöst werden könnten, haben wir die beiden gefragt.
Kurz vor Ende sprechen wir noch über das Thema Videobeweis. Was darf man damit überprüfen, wie wird sich dieser Bereich in zukünftig weiterentwickeln und wie sieht die Zukunft im Schiedsrichterwesen aus.
Wenn wir nach dieser Episode dein Interesse Schiedsrichter*in zu werden geweckt haben, dann findest du alle weiteren Infos in den Shownotes.

Sebastian Prenger I Folge 37

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Episode 37 kehren wir wieder zurück in den Bereich der Wissenschaft. Unser Gastgeber Karl Schwarzenbrunner hatte die Möglichkeit mit unserem heutigen Gast, im Zuge des Treffens der Wissenschaftskoordinatoren*innen (WIKO`s) aller deutschen Spitzensportverbände, in Frankfurt, zu sprechen.
Diese sogenannten WIKO´s, wie auch Karl einer ist, sind verantwortlich für den Transfer und die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Trainingspraxis. Bei diesen Treffen ist auch immer unser heutiger Gast, Sebastian Prenger vor Ort, um sich mit den Vertretern*innen der Spitzensportverbände auszutauschen. Sebastian ist Fachgebietsleiter Sporttechnologie im Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) in Bonn. Er ist u.a. Ansprechpartner für Sporttechnologie, Innovationsnetzwerke und Innovationsprojekte im Spitzensport.
Sebastian stellt uns zunächst das BISp und dessen Aufgaben vor. Bevor er uns tiefere Einblicke in das sogenannte WISS-Netz, Wir I Innovation im Spitzensport gibt. Er erklärt uns was hinter dem Innovationsnetzwerk, mit Partnern aus Wirtschaft, Sportpraxis, Technologie und Wissenschaft, steckt und warum am besten alle im deutschen Sport dieses Netzwerk nutzen sollten. Auch gibt er uns einen Einblick darüber, wie sich das WISS-Netz über die Jahre verändert hat und wie man die Zusammenarbeit und den Austausch auf solchen Plattformen fördern kann.
Im weiteren Verlauf der Episode möchte Karl zudem wissen, wie Sebastian Innovationen definiert und, ob diese per se immer nur positive Auswirkungen haben. Dabei ergibt sich die Möglichkeit über Sebastians Erfahrungen mit gescheiterten Innovationen zu sprechen, was sind zum Beispiel die größten Prädiktoren für das Scheitern von Innovationen?
Mit Sebastian verbindet uns nicht nur die Leidenschaft für den Sport, sondern auch für die wunderbare Sportart Eishockey. Als Nachwuchstrainer beim EHC Troisdorf spricht er mit uns über die Balance zwischen Vollzeitjob und Trainerjob. Außerdem erzählt er uns, wie er der Rolle als Vater und gleichzeitig Trainer seiner Kids gerecht wird.
Karl wäre nicht Karl, wenn er nicht ein paar Zukunftsfragen stellen würde. Zum Schluss spricht er daher mit Sebastian darüber, wie es für Sebastian wäre, wenn seine Kinder morgen aufhören, würden Eishockey zu spielen. Und stellt zu guter Letzt die Fragen, wie die Innovationskultur in Deutschland in 5-10 Jahren aussehen kann und wo sich Sebastian in dieser Zeit selbst als Trainer sieht.
Alle Links zum WISS-Netz und dem BISp findet ihr in den Shownotes der Episode.
Viel Freude beim Hören unserer neuen Folge des CTC-Podcast.

Torsten Pfalz I Folge 36

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unser Gast: Torsten Pfalz, Präsident EHC Troisdorf
Unsere Themen:
Was ist ein kleiner, was ist ein großer Verein, aus Torstens Sicht?
Welche Rolle spielt dabei leistungsorientierter Breitensport und was versteht man darunter?
Wie gestaltet sich die Kooperation zwischen Troisdorf und Köln, die inzwischen seit sechs Jahren besteht? Welchen Einfluss hat dabei das 5-Sterne Konzept und welche Folgen entstehen für den EHC Troisdorf?
Trainer*innen, wie schwer ist es sie zu gewinnen und sie zu halten?
Wie steht der Verein zum Thema hauptamtliche Trainer*innen
Situation Mädchen und Frauen im Verein
Was sind Sorgen von kleineren Vereinen, die man adressieren muss?
Beziehung Verein-Landes-Spitzenverband
Vorstellung Projekt Icedome 2.0
Wo sieht Torsten den EHC in den nächsten 5 Jahren

Wenn dir der Podcast gefallen hat dann abonniere ihn gleich hier. Sollten wir dich begeistert haben, dann hinterlässt du uns im besten Fall eine 5 Sterne Bewertung. Es würde uns zudem sehr freuen, wenn du den Podcast an deine Trainerkollegen, Freunde, Familie und Verein weiterempfehlen könntest. Du hast Fragen oder Kritik, dann schreib uns unter podcast@deb-online.de . Wir freuen uns, wenn du auch das nächste Mal wieder dabei bist.

Collin Danielsmeier & Philip Kipp I Folge 35

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Diskussionsrunde ist eröffnet.
Unsere heutigen Gäste, Collin Danielsmeier, Referent in der Trainer Aus- und Weiterbildung des DEB und DEL Vereinsbetreuer und Philip Kipp, Landestrainer NRW, Bundestrainer U17.
Hauptthema der aktuellen Episode: Technikerwerb unter Druckbedingungen und Parallelausbildung.
Wir wollen die Details dieser intensiven und spannenden Diskussionsrunde nicht vorab verraten. Daher hört selbst was das Trio zum Thema Technikerwerb unter Druckbedingungen und weiteren spannenden Themen zu sagen hat.

Wenn dir der Podcast gefallen hat dann abonniere ihn gleich hier. Sollten wir dich begeistert haben, dann hinterlässt du uns im besten Fall eine 5 Sterne Bewertung. Es würde uns zudem sehr freuen, wenn du den Podcast an deine Trainerkollegen, Freunde, Familie und Verein weiterempfehlen könntest. Du hast Fragen oder Kritik, dann schreib uns unter podcast@deb-online.de . Wir freuen uns, wenn du auch das nächste Mal wieder dabei bist.

Prof. Dr. Eckehard Fozzy Moritz I Folge 34

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Prof. Dr. Eckehard Fozzy Moritz ist der Kopf der Innovationsmanufaktur (https://innovationsmanufaktur.com/) und geistiger Vater der „Innovatorik“ – der Methodik für Holistische Innovation.
Seit Beginn der neunziger Jahre beschäftigt er sich mit Innovationsstrategien und Innovationsmethoden.
Er war unter anderem Chairman der sechsten ISEA-Konferenz, moderierte über fünf Jahre das ISPO innovation forum und ist seit 1990 regelmäßig als Gastdozent an internationalen Universitäten tätig.
Prof. Moritz ist Geschäftsführer der Münchner Innovationsmanufaktur und einer der führenden Innovationsspezialisten im deutschsprachigen Raum. Sein besonderes Augenmerk gilt der Zukunftsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft.
Wir freuen uns, dass er sich die Zeit genommen hat in unserer neuen Episode auch über Innovationen im Spitzensport zu sprechen.
Wenn dir der Podcast gefallen hat dann abonniere ihn gleich hier. Sollten wir dich begeistert haben, dann hinterlässt du uns im besten Fall eine 5 Sterne Bewertung. Es würde uns zudem sehr freuen, wenn du den Podcast an deine Trainerkollegen, Freunde, Familie und Verein weiterempfehlen könntest. Du hast Fragen oder Kritik, dann schreib uns unter podcast@deb-online.de . Wir freuen uns, wenn du auch das nächste Mal wieder dabei bist.

Toni Söderholm I Folge 33

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die perfekte Welt gibt es nicht, aber wie sähe sie für Toni, in Bezug auf die einzelnen Zonen im Eishockey, aus?
Karl und Toni sprechen in Episode 33 zunächst darüber wie sich Toni in einer perfekten Welt, den Aufbau sowie die Struktur der offensiven, defensiven und neutralen Zone vorstellt. Und welche Fertigkeiten ein Spieler mitbringen muss, um in dieser Welt bestehen zu können.
Doch zurück zur Realität. Die beiden Coaches analysieren ebenfalls die Stärken der Nationalmannschaft und in welchen Bereichen sich diese noch weiterentwickeln kann.
Unser Bundestrainer gibt uns einen Einblick in sein Bankmanagement bei der WM und wie sich dieses im Gegensatz zum Clublevel unterscheidet.
Zudem sprechen die beiden über Tonis Fehlerkultur, dürfen Fehler überhaupt gemacht werden oder ist die kalte harte Wahrheit, dass kein Spielraum für Fehler existiert.
Anstatt die Frage zu stellen, wie das deutsche Eishockey in fünf Jahren aussehen wird, stellt Karl die Frage, wie sich Toni als Trainer in den nächsten 5 Jahren weiterentwickeln wird.
Viel Freude mit der neuen Ausgabe des Coach The Coach Podcasts.
Wenn dir der Podcast gefallen hat dann abonniere ihn gleich hier. Sollten wir dich begeistert haben, dann hinterlässt du uns im besten Fall eine 5 Sterne Bewertung. Es würde uns zudem sehr freuen, wenn du den Podcast an deine Trainerkollegen, Freunde, Familie und Verein weiterempfehlen könntest. Du hast Fragen oder Kritik, dann schreib uns unter podcast@deb-online.de . Wir freuen uns, wenn du auch das nächste Mal wieder dabei bist.

Über diesen Podcast

Bevor wir mit unserer ersten Folge starten, hier ein paar allgemeine Informationen vorab:
Mein Name ist Karl Schwarzenbrunner und ich bin Bundestrainer Wissenschaft und Ausbildung beim Deutschen Eishockey-Bund e.V.
Der COACH THE COACH-Podcast des DEB ist in erster Linie ein Interview-Podcast mit zusätzlichen Elementen zur Wissensvermittlung, der Trainern*innen, Vereins-Verantwortlichen, Spielern*innen und Eltern spezifisches Trainingswissen vermittelt, Einblicke in den DEB gibt, Weiterbildung ermöglicht und zum OUT OF THE BOX- Denken anregen soll.
Unser Podcast erscheint an jedem zweiten Freitag im Monat um 10:00 Uhr.
Wenn wir dein Interesse geweckt haben, dann abonniere den Podcast und schreib uns deine Wünsche/Ideen oder Feedback unter podcast@deb-online.de
Wir freuen uns, dass du dabei bist.

von und mit Karl Schwarzenbrunner, Julia Eisenrieder

Abonnieren

Follow us