Lukas Reichert I Folge 63
In der 63. Folge des DEB-Podcasts „Coach The Coach“ begrüßen wir Lukas Reichert. Er arbeitet derzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Sportwissenschaften der Goethe Universität Frankfurt im Arbeitsbereich Bewegungs- & Trainingswissenschaft. In seiner Promotion untersucht Lukas primär seitigkeitsbezogene Aspekte als etwaige Leistungsreserve bei professionellen Sportspieler:innen. Hierbei interessiert ihn besonders der Einfluss solcher auf die Leistungsfähigkeit und das Verletzungsrisiko. Zudem beschäftigt er sich im Rahmen eines individuellen Athleten-Monitorings mit Belastungs- und Anforderungsprofilen im Sportspiel. Ein spannender Einstieg in die Folge ist die Frage, ob Nachwuchsforscher:innen und Nachwuchsathleten:innen ähnliche Herausforderungen erleben. Beide Gruppen investieren jahrelang in ihre persönliche und fachliche Entwicklung, ohne zu wissen, ob sie letztendlich die höchste Stufe ihrer Laufbahn erreichen. Lukas zeigt in der Diskussion Parallelen und Unterschiede beider Zielgruppen auf und gibt spannende Einblicke in seine eigenen Erfahrungen in der Wissenschaft. Ein weiteres zentrales Thema ist der Einfluss der Genetik auf die sportliche Leistungsfähigkeit. Lukas geht dabei intensiv auf seine Publikation „How much can the genotype predict phenotypical power performance in elite male and female athletes?” ein und erläutert, inwiefern genetische Faktoren tatsächlich sportliche Leistung und Talentidentifikation im Eishockey beeinflussen. Anschließend gewährt Lukas tiefgehende Einblicke in eine weitere seiner Publikationen, „Upper-body isometric horizontal strength in game sport athletes“, und erläutert die praktischen Implikationen dieser Studie für den Leistungssport. Die Folge liefert spannende wissenschaftliche Erkenntnisse mit direktem Praxisbezug für Trainer:innen, Athleten:innen und alle, die sich für die Schnittstelle zwischen Forschung und Leistungssport interessieren. Bleibt dran, denn auch in den kommenden Folgen erwarten euch tiefgehende Einblicke, inspirierende Gäste und praxisnahe Erkenntnisse, die euch in eurer täglichen Arbeit weiterbringen. Bis zum nächsten Mal – nur hier im „Coach The Coach“-Podcast!
Studien:
Reichert, L., Müller, T., Wieland, B., Fleddermann, M. T., & Zentgraf, K. (2023). Upper-body isometric horizontal strength in game sport athletes. Frontiers in Sports and Active Living, 5, 1213957.https://doi.org/10.3389/fspor.2023.1213957
Reichert, L., Hacker, S., Krüger, K., Mutz, M., & Zentgraf, K. (2025). How much can the genotype predict phenotypical power performance in elite male and female athletes? Journal of Human Kinetics, 95, 95–109. https://doi.org/10.5114/jhk/190679
Zentgraf, K., Musculus, L., Reichert, L., Will, L., Roffler, A., Hacker, S., Hilpisch, C., Wiedenbrüg, K., Cermak, N., Lenz, C., de Haan, H., Mutz, M., Wiese, L., Al-Ghezi, A., Raab, M., & Krüger, K. (2024). Advocating individual-based profiles of elite athletes to capture the multifactorial nature of elite sports performance. Scientific Reports, 14, 26351. https://doi.org/10.1038/s41598-024-76977-8
Hacker, S., Lenz, C., Reichert, L., Ringseis, R., Zentgraf, K., & Krüger, K. (2025). Vitamin D status and its determinants in German elite athletes. European Journal of Applied Physiology.https://doi.org/10.1007/s00421-024-05699-6
Brinkbäumer, M., Kupper, C., Reichert, L., & Zentgraf, K. (2024). Dual-task costs in speed tasks in elite Ice Hockey athletes. Frontiers in Psychology - Movement Science, 15, 1357312.https://doi.org./10.3389/fpsyg.2024.1357312
Kommentare
Neuer Kommentar